Der Einsatz von Freelancern, Beratern und anderen Fremdkräften ist im Kampf um Fachkräfte und Know-how für viele Unternehmen unverzichtbar. Gleichzeitig birgt der Einsatz externer Fachkräfte jedoch rechtliche Risiken. Scheinselbstständigkeit oder verdeckte Arbeitnehmerüberlassung können teuer werden und auch die Reputation der Unternehmen gefährden. Im Worst Case droht für die beteiligten Unternehmensorgane und Führungskräfte sogar Strafbarkeit. Die Arbeits- und Sozialgerichte haben die Spieregeln für den rechtssicheren Fremdpersonaleinsatz in den letzten Jahren kontinuierlich verschärft. Nun rüsten die Deutsche Rentenversicherung und der Zoll zur effektiveren Aufdeckung von Scheinselbständigkeit und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung durch Einsatz von KI auch noch digital auf.
Darüber hinaus sollen durch einen neuen Gesetzesentwurf die Befugnisse des Zolls bei Ermittlungen erheblich ausgeweitet werden. Gerade die häufig für die „Beschaffung“ von Werk-/Dienstleistungen zuständigen Einkaufsabteilungen dürften zukünftig stärker in den Fokus nunmehr digital gestützter Betriebsprüfungen geraten.
Gemeinsam mit unseren Spezialisten Dr. Tim Eickmanns und Johannes Simon von der Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing geben wir einen kompakten Überblick über die wichtigsten Markttrends und die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Behördenpraxis. Wir zeigen zudem, wie Prozesse im Unternehmen ausgestaltet sein müssen, um Fremdpersonal weiterhin rechtssicher zu beauftragen. So können Sie die Vorteile flexibler Personaleinsätze weiter nutzen und sich gleichzeitig vor Risiken schützen.
Das Webinar findet am Mittwoch, 26. November 2026, in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns.
Moderation: Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer, VIK e.V.
Ein kompakter Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen und regulatorischen Veränderungen beim Einsatz von Fremdpersonal – von aktuellen Markttrends bis zu neuen Urteilen und behördlichen Einschätzungen.
Wie Unternehmen ihre internen Abläufe und Prüfmechanismen gestalten sollten, um Fremdpersonal rechtssicher zu beauftragen, Risiken zu vermeiden und gleichzeitig die Vorteile flexibler Personaleinsätze zu erhalten.