Zum 15. Mal lädt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) am 13. & 14. September 2023 zum B.KWK-Kongress in die Hauptstadt ein.
Die Veranstaltung startet mit einer Podiumsdiskussion über aktuelle Rahmenbedingungen der Energiewende. Ein Netzwerkabend mit ausgiebiger Möglichkeit zum Schlemmen, Schwatzen und Netzwerken im Roadrunner’s Paradise Rock & Motor Club schließt sich an.
Am nächsten Tag wird es interessant mit Beiträgen aus Praxis, Planung und Politik zu einer sicheren Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit innovativen Praxisbeispielen aus Industrie und kommunaler Versorgung, einer Diskussion zum Thema Bauen, Wohnen, Wärme und Beiträgen rund um erneuerbare Brennstoffe sowie Recht und Gesetz bildet der B.KWK-Kongress die Themen dieser Zeit ab und bietet Raum für persönlichen Austausch!
Claus-Heinrich Stahl, B.KWK-Präsident
Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Dr. Georg Klene, B.KWK-Vizepräsident
Claus-Heinrich Stahl, B.KWK-Präsident
Dr. Georg Klene, B.KWK-Vizepräsident
Politische Keynote: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung – auch mit KWK
Christian Maaß, Abteilungsleiter (Abt. II) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen für eine zukunftsfähige Wärme- und Stromversorgung
Dipl.-Ing. (FH) Joachim Voigt, Vertriebsleiter und Prokurist SOKRATHERM GmbH
Innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) Praxisbeispiel: IW³ – Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg
Thomas Thaufelder, Hamburger Energiewerke
Klimaneutrale Industrie mit KWK am Beispiel Lorenz Snack-World GmbH
Stefan Liesner (Vizepräsident B.KWK, 2G Energy AG) in Kooperation mit Thomas Beer, Energieexperte Lorenz-Snack-World GmbH
Diskussionsleitung Dr. Georg Klene (B.KWK-Vizepräsident)
Prof. Dr. Niko Paech, Universität Siegen, Plurale Ökonomik
Holzvergasung (Pyrolyse) – Technik, Biomasse, Förderkulisse
Markus Gleis, Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Abfalltechnik
Biogas und Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen: Vergleich In- und Ausland
Toni Reinholz, Teamleiter Bioenergie, Erneuerbare Energien und Mobilität, Deutsche Energie-Agentur (dena)
Wasserstoff und Ammoniak in der Strom- und Wärmeversorgung: Perspektiven
Prof. Dr. Klaus Görner, Wissenschaftlicher Vorstand, Gas- und Wärmeinstitut Essen (GWI)
Auf dem Weg zu einem neuen flexiblen Strommarktsystem
Franz W. Iven, Referatsleiter, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) NRW
Europäische Energiepolitik
Eva Hennig, Leiterin Energiepolitik Europa, Thüga Aktiengesellschaft (angefragt)
CO2-Bewertung von Quartierskonzepten – Vergleich unterschiedlicher Methoden
Robert Hinterberger, New Energy Capital Invest/Research