Besonderheiten der Einführung des novellierten TEHG und ETS 2 in Deutschland

13.05.2025 - 14.04.2025 15:00 - 16:30 Online Anmelden

Im Rahmen des „Fit-for-55“-Pakets wurde die Emissionshandelsrichtlinie auf EU-Ebene überarbeitet. Diese Änderungen werden auf nationaler Ebene durch das TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024 in deutsches Recht übertragen und führen zu einer Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG). In diesem Webinar möchten wir die geplanten Anpassungen sowie die neuen Berichtspflichten für betroffene Unternehmen, einschließlich der Leitfäden und Merkblätter der DEHSt, mit Ihnen besprechen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im CO₂-Emissionshandel zu geben und deren Auswirkungen auf Unternehmen und die Klimapolitik zu erläutern.

Experten werden erläutern, wie Unternehmen sich auf die neuen Regelungen vorbereiten, welche Meldepflichten zu erfüllen sind und wie die Einhaltung der Vorgaben gewährleistet werden kann. Ferner wird das Webinar die wirtschaftlichen und betrieblichen Folgen der neuen Vorschriften beleuchten und praxisnahe Empfehlungen bieten, wie Unternehmen ihre CO₂-Emissionen reduzieren können, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die von den Änderungen betroffen sind, Fachleute aus den Bereichen Umweltrecht und Klimaschutz sowie alle, die an der Weiterentwicklung des Emissionshandels und den Klimazielen Deutschlands interessiert sind.

1905
Dr. Markus Ehrmann
Forschungsgebietsleiter Europäisches und Internationales Energie- und Klimaschutzrecht, Stiftung Umweltenergierecht
1907
Lars Langefeld
Fachgebietsleiter V 3.2 „Chemische Industrie und industrielle Feuerungsanlagen“, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
1844
Christian Alexander Müller
Head of Carbon Pricing/Emissions Trading, Evonik Operations GmbH
1906
Till Bullmann
Senior Expert Energie- und Klimapolitik, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
113
Dipl.-Pol. Adelia Rathmann, MA
Seniorreferentin für Klimapolitik & Koordinatorin für EU-Energie- und Klimapolitik.
53
Christian Seyfert
Hauptgeschäftsführer

Forschungsgebietsleiter Europäisches und Internationales Energie- und Klimaschutzrecht, Stiftung Umweltenergierecht

Dr. Markus Ehrmann

Dr. Markus Ehrmann

Fachgebietsleiter V 3.2 „Chemische Industrie und industrielle Feuerungsanlagen“, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)

Lars Langefeld

Lars Langefeld

Head of Carbon Pricing/Emissions Trading, Evonik Operations GmbH

Christian Alexander Müller

Christian Alexander Müller

Senior Expert Energie- und Klimapolitik, Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Till Bullmann

Till Bullmann

Seniorreferentin für Klimapolitik & Koordinatorin für EU-Energie- und Klimapolitik.

Dipl.-Pol. Adelia Rathmann, MA

Dipl.-Pol. Adelia Rathmann, MA

Hauptgeschäftsführer

Christian Seyfert

Christian Seyfert

Geboren 1971, ist seit Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Nach seinem Wehrdienst studierte er Politische Wissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Er arbeitete zunächst in den Präsidialabteilungen der Hamburger Kultur- und Stadtentwicklungsbehörde, bevor er 2005 Pressesprecher des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein wurde. 2012 wechselte er zum Energieunternehmen Vattenfall, wo er in der Unternehmenskommunikation für Hamburg und Norddeutschland tätig war.

13.05.2025
Programmpunkt
Details
15:00 Uhr

Intro

Moderation: Christian Seyfert, VIK

15:05 Uhr

Impuls

Adelia Rathmann, VIK

15:10 Uhr

Präsentation zum rechtlichen Rahmen

Dr. Markus Ehrmann, Stiftung Umweltenergierecht

15:40 Uhr

Erfahrungsberichte und Perspektive von VIK-Mitgliedsunternehmen

Christian Alexander Mueller, Evonik

Till Bullmann, Schaeffler

16:00 Uhr

Impuls & Austausch

Lars Langefeld, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)

16:20 Uhr

Zeit für Fragen

Matthias Nuyken
Ansprechpartner

Matthias Nuyken

Stv. Fachbereichsleiter Politik & Kommunikation / stv. Pressesprecher