Vom 5. - 7. September trifft sich die Wasserstoff-Branche in Oldenburg. Mit Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Regierung nun den Rahmen für den Auf- und Ausbau der Wasserstoffökonomie gesetzt. Grund genug, sich im Expertenkreis intensiv auszutauschen und konkrete Projektvorhaben voranzutreiben. Auf dem H2-Congress mit Networking-Messe sind Anbieter und Nachfrager von H2-Mengen sowie zahlreiche Projektpartner und Lösungsanbieter mit dabei. Als VIK sind wir im Diskussionspanel „Wasserstoff – Sekt oder Selters?“ mit Herrn Christian Seyfert vertreten, um unsere Standpunkte und Forderungen an Politik und Energiewirtschaft zu vertreten. Gerne möchten wir Ihnen dieses Top-Event weiterempfehlen. Das erwartet Sie auf beyondgas2023:
• Business-Gespräche & Matchmaking: Mit 300 Expert:innen vor Ort
• Aktuelle H2-Politik und Regulierung: Hochkarätig besetzte Keynote-Sessions und Panel-Diskussionen
• Fachexpertise & H2-Praxis: In 8 Break-out-Sessions entlang der gesamten Wertschöpfungskette
• Best Practice & Projekte: Mit dem Partnerland Dänemark
• Persönlicher Austausch: Auf 3 Networking-Events in stimmungsvoller Atmosphäre
Als VIK-Mitgliedsunternehmen können Sie sich mit dem Vouchercode: byd2023_VIK anmelden und erhalten 40% Rabatt auf den regulären Teilnehmerpreis.
Preview-Links zu beyondgas2023:
• Congress-Programm
• Experten-Insights
• Beyondgas-Partner
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, angefragt
• Dr. Peter Rügge, beyondgas AG & Co. KG
• Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
• Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland
• Dr. Urban Keussen, EWE AG
• Jörg Kubitza, Geschäftsführer und Country Manager Ørsted Germany GmbH
• Anke Alvermann-Schuler, Gasunie Deutschland Gastransport GmbH
• Dr. Urban Keussen, EWE AG
• Jörg Kubitza, Geschäftsführer und Country Manager Ørsted Germany GmbH
• Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland
• Anke Alvermann-Schuler, Gasunie Deutschland Gastransport GmbH
• Moderation: Karsten Wiedemann, energate GmbH
• Dr. Oliver Weinmann, Präsident Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e.V.
• Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, BDEW e.V.
• Dr. Carsten Borchers, Geschäftsführer, E.ON Hydrogen GmbH
• Michael Dammann, Techn. Geschäftsführer, Gasnetz Hamburg GmbH
• Moderation: Dr. Olaf Däuper, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held
Break-out-Session I: Dänemark – Connecting Partners
• Josche Muth, Head of Regulatory & Public Affairs P2X, Ørsted
• Torben Brabo, Vice President, energinet.dk
• Miriam Bardolet, Director, Energy Transition Fund, Copenhagen Infrastructure Partners
Break-out-Session II: Finanzierung & Investition
• Steffen Reimann, Prokurist WUN H2 GmbH, Asset Manager, Siemens Project Ventures GmbH
• Alexander Gehling, Programm Manager NIP, Koordinator HyLand, NOW GmbH
• Manuela Heise, Fachbereichsleiterin New Energies, Deutsche Kreditbank AG
• Moderation: Marcel D. Werner, Partner, SENCO Hydrogen Capital GmbHtners
Break-out-Session III: Transport & Speicherung
• Christoph Luschnat, Fachgebietsleiter Energiepolitik, terranets BW GmbH
• Raphael Schmidt, HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH
• Norman Blaß, Geschäftsführer Creos Deutschland Wasserstoff GmbH
• Dennis Wehmeyer, Leiter Wasserstoff & Nachhaltigkeit, GASCADE Gastransport GmbH
• Moderation: Annett Pieters, Gasunie Deutschland Gastransport GmbH
Break-out-Session IV: Vermarktung
• Lorenz Jung, Geschäftsführer und CCO, H2 Mobility Deutschland GmbH, angefragt
• Marcel Corneille, Geschäftsführer, Emcel GmbH
• Roland Pühra, Leitung Energiewirtschaft, Vonovia Energie Service GmbH
• Moderation: Dr. Daniel Kipp Regionalmanagement Nordostniedersachsen, Dieter Meyer Consulting
Aussteller- und Start-Up-Pitches
• Paul Schneider, H2-Botschafter, EWE AG
• Dr. Carsten Borchers, Geschäftsführer, E.ON Hydrogen GmbH
• Margarethe Kleczar, Vice President Carbon Management and Hydrogen, Wintershall Dea AG
• Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer, Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK)
• Moderation: Karsten Wiedemann, energate GmbH
• Klaus Müller, Präsident, Bundesnetzagentur
• Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Thyssengas GmbH und Vorstandsvorsitzender Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber e.V.
• Heiko Fastje, Mitglied der Geschäftsleitung EWE Netz GmbH
• Moderation: Johannes Nohl, Partner Counsel, Becker Büttner Held
Break-out-Session V: H2-Verteilnetzbetreiber
• Eva Hennig, Leiterin Energiepolitik EU / Brussels Office, Thüga AG
• Thomas Götze, Manager H2, EWE Netz GmbH
• Benjamin Peschka, Manager Netzwirtschaft, MVV Netz GmbH
• Moderation: Stefanie Höfs, Prokuristin und Geschäftsbereichsleiterin Asset Management und Wasserstoff, Gasnetz Hamburg GmbH
Break-out-Session VI: Erzeugung
• Kerstin Kuwan, EWE GASSPEICHER GmbH
• Dominic Walter, Senior Manager Strategy Energy Transition CE, Air Liquide SE
• Sebastian-Justus Schmidt, CEO, Enapter AG
• N.N., APEX Group
• Moderation: Dr. David Franzen, Business Development, NEUMAN ESSER Group
Break-out-Session VII: Handel
• Jörg Bauth, Geschäftsführer, H2CLOUD GmbH
• Götz Karcher, Leiter Geschäftsentwicklung, GasVersorgung Süddeutschland GmbH
• Reiner Block, CEO Division Industry Service TÜV SÜD, Member of Hydrogen Council
• Bert den Ouden, Project Director, HyXchange project
• Moderation: Ralf Bilke, Geschäftsführer H2CLOUD GmbH
Break-out-Session VIII: H2-Regionen
• Dr. Alexander Bedrunka, Fachreferent Wasserstoff, Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk
• Dr. Tim Husmann, Geschäftsführer, Energy Hub Emsland
• Jörn-Philip Pfeiffer, Projektleiter, Wasserstoff Energie Cluster Mecklenburg Vorpommern
• Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender, H2-Hub Rheinland
• Moderation: Roland Hentschel, Oldenburger Energiecluster e.V.
Aussteller- und Start-Up-Pitches
• Markus Exenberger, Geschäftsführung, H2 Global Stiftung
• Heinrich Gärtner, CTO, GP Joule GmbH
• Dr. Stefan Kaufmann, Thyssenkrupp AG
• Moderation: Dr. David Bothe, Frontier Economics Limited