78. VIK Jahrestagung

14.10.2025 09:00 - 19:00 Humboldt Carré Anmelden

Industrie im Wandel – Energie, Standort, Transformation

Die 78. VIK Jahrestagung bringt Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen, um über die zentralen Herausforderungen und Perspektiven für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren. In einer Zeit, in der Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und klimapolitische Anforderungen massiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie einwirken, wollen wir gemeinsam Lösungen und Strategien erörtern.

Im Fokus der Tagung stehen:

  • Industriestandort im Stresstest – Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden?
  • Europäische Industriepolitik zwischen industriellem Wandel, Klimazielen und geopolitischer Realität
  • Transformationspfade der energieintensiven Industrie: Elektrifizierung, Wasserstoff und Carbon Management

Hochkarätig besetzte Panels, Impulse aus der industriellen Praxis und Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bundesministerien, EU-Institutionen und Unternehmen bieten Raum für Austausch, Orientierung und Positionierung. Break-Out-Sessions am Nachmittag ermöglichen zudem einen vertieften Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um Preisgestaltung, Wärmewende und Technik.

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu den Vortragenden, dem Programm, Tipps für Ihre Anreise sowie Details zu unseren Unterstützern. Die Informationen zu den Referenten und das Programm werden laufend aktualisiert, also schauen Sie regelmäßig vorbei.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft der Industrie aktiv mit!

2027
Frank Wetzel
Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie
2053
Barbie Haller
Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur
1313
Michael Kellner MdB
Sprecher für Energiepolitik, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
1983
Prof. Dr. Ines Zenke
Partnerin Becker Büttner Held
2020
Dr. Friedbert Pflüger
Clean Energy Forum
2052
Beate Baron
Abteilungsleiterin Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
2016
Tiemo Wölken
Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD
2039
Lisa Badum MdB
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
2040
Dr. Carin-Martina Tröltzsch
Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der K+S AG
2013
Nikolaus Valerius
CEO RWE Generation SE
1984
Prof. Dr. Michael Sterner
IFES Institut für Energiespeicher GmbH
2014
Prof. Dr. Karen Pittel
Leiterin ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
2015
Dr. Sabrina Schulz
Associate Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
2028
Annkathrin Rabe
Head of German Downstream Origination bei Statkraft
1329
Christoph Gardlo
COO & Co-Founder, ESFORIN SE
2042
Christian Noll
Geschäftsführender Vorstand, DENEFF e. V.
2045
Charlotte Freese
Key Account Managerin, Encentive GmbH
2046
Susann Bollmann
Mitglied der Geschäftsleitung & Leiterin Projekte, DENEFF e. V.
2047
Mira Kinn
Projektmanagerin WEIT, DENEFF e. V.
2050
Sebastian Gallehr
Geschäftsführer, Gallehr Sustainable Risk Management GmbH
2051
Dr. Andreas Klesse
Chief Technology Officer, E.ON Energy Infrastructure Solutions
90
Gilles Le Van
VIK Vorsitzender
53
Christian Seyfert
Hauptgeschäftsführer

Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Frank Wetzel

Frank Wetzel

Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur

Barbie Haller

Barbie Haller

Sprecher für Energiepolitik, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Michael Kellner MdB

Michael Kellner MdB

Partnerin Becker Büttner Held

Prof. Dr. Ines Zenke

Prof. Dr. Ines Zenke

Clean Energy Forum

Dr. Friedbert Pflüger

Dr. Friedbert Pflüger

Abteilungsleiterin Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Beate Baron

Beate Baron

Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD

Tiemo Wölken

Tiemo Wölken

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lisa Badum MdB

Lisa Badum MdB

Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der K+S AG

Dr. Carin-Martina Tröltzsch

Dr. Carin-Martina Tröltzsch

CEO RWE Generation SE

Nikolaus Valerius

Nikolaus Valerius

IFES Institut für Energiespeicher GmbH

Prof. Dr. Michael Sterner

Prof. Dr. Michael Sterner

Leiterin ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

Prof. Dr. Karen Pittel

Prof. Dr. Karen Pittel

Associate Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Dr. Sabrina Schulz

Dr. Sabrina Schulz

Head of German Downstream Origination bei Statkraft

Annkathrin Rabe

Annkathrin Rabe

COO & Co-Founder, ESFORIN SE

Christoph Gardlo

Christoph Gardlo

Geschäftsführender Vorstand, DENEFF e. V.

Christian Noll

Christian Noll

Key Account Managerin, Encentive GmbH

Charlotte Freese

Charlotte Freese

Mitglied der Geschäftsleitung & Leiterin Projekte, DENEFF e. V.

Susann Bollmann

Susann Bollmann

Projektmanagerin WEIT, DENEFF e. V.

Mira Kinn

Mira Kinn

Geschäftsführer, Gallehr Sustainable Risk Management GmbH

Sebastian Gallehr

Sebastian Gallehr

Chief Technology Officer, E.ON Energy Infrastructure Solutions

Dr. Andreas Klesse

Dr. Andreas Klesse

VIK Vorsitzender

Gilles Le Van

Gilles Le Van

Aufsichtsratsvorsitzender
der Air Liquide Deutschland GmbH, Düsseldorf

Hauptgeschäftsführer

Christian Seyfert

Christian Seyfert

Geboren 1971, ist seit Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Nach seinem Wehrdienst studierte er Politische Wissenschaft, Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Er arbeitete zunächst in den Präsidialabteilungen der Hamburger Kultur- und Stadtentwicklungsbehörde, bevor er 2005 Pressesprecher des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein wurde. 2012 wechselte er zum Energieunternehmen Vattenfall, wo er in der Unternehmenskommunikation für Hamburg und Norddeutschland tätig war.

1380
Isabelle Körner
TV-Moderatorin, n-tv; Wirtschaftsjournalistin
1770
Christian Seelos
Chefredakteur energate GbmH

TV-Moderatorin, n-tv; Wirtschaftsjournalistin

Isabelle Körner

Isabelle Körner

Chefredakteur energate GbmH

Christian Seelos

Christian Seelos

Unsere Sponsoren und Medienpartner

14.10.2025
Programmpunkt
Details
09:00 Uhr

Begrüßung durch den Hauptgeschäftsführer

Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer VIK

Beginn
09:05 Uhr

Eröffnungsrede zur 78. VIK Jahrestagung

Gilles Le Van, Vorstandsvorsitzender VIK

09:25 Uhr

Rede mit anschließender Kurzfragerunde mit Gilles Le Van

Frank Wetzel, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

10:00 Uhr

Marktentwicklung Energie

n.n.

Keynote
10:10 Uhr

Volatile Märke, stabile PPAs: Solar + Speicher als Zukunftsmodell in Zeiten von negativen Strompreisen

Annkathrin Rabe, Head of German Downstream Origination, Statkraft

10:20 Uhr

Industriestandort im Stresstest – Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden?

n.n.

Impulsvortrag
10:25 Uhr

Industriestandort im Stresstest – Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden?

Deutschlands Wirtschaft ist in einer tiefen Krise. Die Deindustrialisierung, die in den letzten Jahren eingesetzt hat, wird sich 2025 nicht lediglich fortsetzen – sie wird sich vielmehr beschleunigen.

Seit 2022 ist die industrielle Produktion um ca. zehn Prozent, die der energieintensiven Industrie sogar um ca. 20 Prozent zurückgegangen.

In diesem Panel werden die bereits angestoßenen und noch umzusetzenden Maßnahmen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts diskutiert. Dazu gehören die Dämpfung der Netzentgelte im Strombereich und die Abschaffung der Gasspeicherumlage. Auch die Einführung eines „Industriestrompreises“ und die Ausweitung der Strompreiskompensation sowie ein Bürokratieabbau im Energiebereich gehören zu den Optionen, mit denen die Politik dem industriellen Mittelstand und der energieintensiven Großindustrie aus der Krise helfen könnte.

Prof. Dr. Karen Pittele, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, ifo Institut

Nikolaus Valerius, Chief Executive Officer, RWE Generation SE

Podiumsdiskussion
11:35 Uhr

Kaffepause

Pause
12:05 Uhr

Europas industriepolitische Gratwanderung – zwischen industriellem Wandel, Klimazielen und geopolitischer Realität

n.n.

Impulsvortrag
12:10 Uhr

Europas industriepolitische Gratwanderung – zwischen industriellem Wandel, Klimazielen und geopolitischer Realität

Die europäische Industrie steht vor der Herausforderung, klimaneutral zu werden und zugleich international wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Diskussionsrunde beleuchtet, wie Klimapolitik, wirtschaftliche Interessen und geopolitische Realität zusammen gedacht werden können.

Im Mittelpunkt stehen Instrumente wie CBAM und ETS: Was können sie leisten, wo werden sie zur Belastung? Wie schützt sich Europa vor Carbon Leakage, ohne Handelskonflikte zu riskieren?

Zudem wird diskutiert, wie Europa mit Wettbewerbern umgeht, die weniger ambitionierte Klimaziele verfolgen. Ist die EU Vorbild in der Transformation – oder droht sie, wirtschaftlich ins Hintertreffen zu geraten?

Die Debatte fragt schließlich, wie ein tragfähiges europäisches Modell aussehen kann – zwischen Green Deal, Industriepolitik und globaler Machtverschiebung.

Prof. Dr. Ines Zenke, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Partneri, Becker Büttner Held

Dr. Sabrina Schulz, Associate Fellow, Zentrum für Klima und Außenpolitik

Tiemo Wölken, Mitglied des Europäischen Parlaments, SPD

Lisa Badum, Mitglied des Bundestags, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dr. Carin-Martina Tröltzsch, Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft

Podiumsdiskussion
13:20 Uhr

Zwiegespräch Handelsbeziehung USA und Europa

Gilles Le Van mit Gast (n.n)

13:35 Uhr

Mittagspause

Pause
15:05 Uhr

Parallel stattfindende Break-Out-Sessions

1. Zwischen Preisabsturz und Preisspitze: Wie sich die Strommärkte neu sortieren

Die Strompreisentwicklung in Europa ist von zunehmender Volatilität geprägt: einerseits mit negativen Preisen und andererseits extremen Preisspitzen. In diesem Vortrag beleuchtet Christoph Gardlo, COO ESFORIN und Co-Gründer, die Ursachen dieser Dynamik, von der Flexibilisierung der Erzeugung bis hin zu regulatorischen Eingriffen. 
Ziel ist es, Industrieunternehmen und Kraftwerksbetreiber praxisnahe Einblicke und Handlungsoptionen für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu geben.

Christoph Gardlo, COO & Co-Gründer, ESFORIN

2. Praxislösungen für eine klimaneutrale Prozesswärmeversorgung

Nahezu jedes Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes steht in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, seine Prozesswärmeversorgung neu auszurichten. Dies stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern eröffnet auch Chancen für Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Effizienz. In dieser Session präsentieren Lösungsanbieter konkrete Anwendungen und Technologien, die Wege zu einer klimaneutralen Prozesswärmeversorgung aufzeigen. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie Unternehmen den Umstieg erfolgreich gestalten und dabei von erprobten Ansätzen profitieren können.

Christian Noll, Geschäftsführender Vorstand, DENEFF e. V.

Clemens Buhr, Junior Policy Advisor Dekarbonisierung der Industrie, DENEFF e. V.

Inna Knelsen, Managerin Dekarbonisierung der Industrie, DENEFF e. V.

Charlotte Freese, Key Account Managerin, Encentive GmbH

3. Instrumente zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt WEIT

Die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme stellt Unternehmen vor große technologische und organisatorische Herausforderungen. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt WEIT, das von DENEFF gemeinsam mit Fraunhofer ISI und ÖKOTEC durchgeführt wird, wurden hierfür praxisnahe Instrumente entwickelt. Dazu zählen u. a. eine Customer Journey zur Orientierung, ein Technologiescouting sowie Technikblaupausen zur Überwindung technischer Hemmnisse. In dieser interaktiven Breakout Session werden die Ansätze vorgestellt und gemeinsam mit den Anwesenden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihres Nutzens diskutiert. Ziel ist es, Impulse für eine breitere Umsetzung klimaneutraler Technologien zu geben und Erfahrungen aus der Praxis systematisch einzubeziehen.

Susann Bollmann, Mitglied der Geschäftsleitung & Leiterin Projekte, DENEFF e. V.

Mira Kinn, Projektmanagerin WEIT, DENEFF e. V.

Dario Hasenstab, Manager Business Development & Mitgliedermanagement, DENEFF e. V.

4. VIK Technik - Mehr als nur ein Test: Wie stellen wir Arbeitssicherheit im Hochenergiebereich sicher?

In den energieintensiven Industrien stoßen etablierte Modelle zum Schutz vor Störlichtbögen an ihre Grenzen - wie kann sichergestellt werden, dass trotz der hohen Energieeinträge die Gesundheit der Beschäftigten zuverlässig geschützt wird? Diese Breakout-Session gibt einen Einblick in die Welt der Arbeitssicherheit. Außerdem werden eine in Kooperation mit VIK-Mitgliedsunternehmen entwickelte Haube und unser Ausschuss Technik vorgestellt.

David Knichel, Referent für Energie- und Umwelttechnik, Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.

16:05 Uhr

Kaffeepause

Pause
16:20 Uhr

Zwiegespräch Wasserstoff

Christian Seyfert mit Gast (n.n.)

16:35 Uhr

Vom Preissignal zur Transformation – wie Märkte Wandel ermöglichen

Sebastian Gallehr, Geschäftsführer, Gallehr Sustainable Risk Management GmbH

Keynote
16:45 Uhr

Impulse zu Elektrifizierung, Wasserstoffhochlauf und Carbon Management

n.n.

Impulsvortrag
17:00 Uhr

Transformationspfade der energieintensiven Industrie: Elektronen, Moleküle, CO₂-Senken

Die Transformation der energieintensiven Industrie erfordert tiefgreifende strukturelle Veränderungen. Dieses Panel beleuchtet den aktuellen Stand in den Bereichen Elektrifizierung, Wasserstoffhochlauf und Carbon Management/CCS. Im Fokus stehen Status quo, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Transformationspfade sowie deren gegenseitige Wechselwirkungen. Darüber hinaus werden mögliche Zielkonflikte, infrastrukturelle Abhängigkeiten und die Frage diskutiert, wie sich Prioritäten und Rahmenbedingungen auf die Umsetzung auswirken.

Prof. Dr. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff & Erneuerbare Energien, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Friedbert Pflüger, ehemaliger MdB (CDU), Geschäftsführer, Clean Energy Forum

Dr. Andreas Klesse, Chief Technology Officer, E.ON Energy Infrastructure Solutions

Michael Kellner MdB, Sprecher für Energiepolitik, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beate Baron, Abteilungsleiterin Industriepolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Barbie Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur

Podiumsdiskussion
18:10 Uhr

Schlusswort

Gilles Le Van, Vorstandsvorsitzender, VIK

Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer, VIK

18:15 Uhr

Ausklang

mit erfrischenden Getränken und Snacks

Energie und Industrie im Fokus

Energie und Industrie im Fokus

Das energate-briefing Industrie liefert Einblicke in aktuelle Energiethemen, die Industrie & Gewerbe bewegen. In dem Newsletter lesen Sie jeden Freitag Meldungen aus der energate-Redaktion - von Dekarbonisierung über Energieeffizienz bis zu innovativen Technologien.

Jetzt kostenlos abbonieren!

Rückblick auf die 77. VIK Jahrestagung

Informationen zur Anreise

Für Ihre Anreise nach Berlin haben Sie die Möglichkeit, unser Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu einem Festpreis, auch kurzfristig, zu buchen:

Buchen Sie Ihre Reise
Laurenz Mallmann
Ansprechpartner

Laurenz Mallmann

Referent Kommunikation