Im Rahmen des „Fit-for-55“-Pakets wurde die Emissionshandelsrichtlinie auf EU-Ebene überarbeitet. Diese Änderungen werden auf nationaler Ebene durch das TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024 in deutsches Recht übertragen und führen zu einer Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG). In diesem Webinar möchten wir die geplanten Anpassungen sowie die neuen Berichtspflichten für betroffene Unternehmen, einschließlich der Leitfäden und Merkblätter der DEHSt, mit Ihnen besprechen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen im CO₂-Emissionshandel zu geben und deren Auswirkungen auf Unternehmen und die Klimapolitik zu erläutern.
Experten werden erläutern, wie Unternehmen sich auf die neuen Regelungen vorbereiten, welche Meldepflichten zu erfüllen sind und wie die Einhaltung der Vorgaben gewährleistet werden kann. Ferner wird das Webinar die wirtschaftlichen und betrieblichen Folgen der neuen Vorschriften beleuchten und praxisnahe Empfehlungen bieten, wie Unternehmen ihre CO₂-Emissionen reduzieren können, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Webinar richtet sich an Unternehmen, die von den Änderungen betroffen sind, Fachleute aus den Bereichen Umweltrecht und Klimaschutz sowie alle, die an der Weiterentwicklung des Emissionshandels und den Klimazielen Deutschlands interessiert sind.
Moderation: Christian Seyfert, VIK
Adelia Rathmann, VIK
Dr. Markus Ehrmann, Stiftung Umweltenergierecht
Christian Alexander Mueller, Evonik
Till Bullmann, Schaeffler
Lars Langefeld, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt)
Stv. Fachbereichsleiter Politik & Kommunikation / stv. Pressesprecher