Kundenanlagen auf dem Prüfstand – dezentrale Industrieversorgung zwischen Rechtsprechung und Regulierung

04.06.2025 14:30 - 16:00 Online Anmelden

Was das BGH-Urteil zur Kundenanlage für die industrielle Stromversorgung in DE bedeutet – Auswirkungen, Risiken und Handlungsoptionen für die Industrie

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur europarechtswidrigen Auslegung der Kundenanlage (KA) nach § 3 Nr. 24a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wirft weitreichende Fragen für industrielle Eigenversorgungsmodelle auf. Insbesondere bleibt zu befürchten, dass die Argumentation des EuGH als auch des BGH-Urteils über Kundenanlagen nach § 3 Nr. 24a EnWG ebenfalls auf industrielle Kundenanlagen nach § 3 Nr. 24b EnWG übertragen werden könnte. Dies hätte über alle Branchen hinweg signifikante negative Folgen für industrielle Standorte in Deutschland.

In unserer Online-Veranstaltung beleuchten wir die aktuelle Entwicklung aus industriepolitischer Perspektive und zeigen auf, welche unmittelbar praxisrelevanten Mehrbelastungen sich für Unternehmen in finanzieller, personeller sowie administrativer Hinsicht ergeben würden, sollte das Urteil auch auf industrielle Kundenanlagen übertragen werden. Impulse aus unserer VIK-Mitgliedschaft veranschaulichen die konkreten betrieblichen Auswirkungen. Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E. und Rechtsanwältin Yvonne Hanke von Ritter Gent Collegen ordnen die aktuelle Rechtsprechung ein und zeigen mögliche Handlungsoptionen für Unternehmen auf.

Kompetent, Faktenbasiert Entscheidungen treffen - Jetzt anmelden.

1919
Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E.
Rechtsanwalt, Hon.-Prof. der Leibniz Universität Hannover, RITTER GENT COLLEGEN
1918
Yvonne Hanke
Rechtsanwältin, Partnerin, RITTER GENT COLLEGEN
1931
Adrian Riendl
Energieportfoliomanagement, BMW Group
1932
Holger Brezski
Energy Management & Solutions, Evonik Operations GmbH
1930
Dr. Manuel Christian Ortmann, LL.M.
Senior Counsel, thyssenkrupp Steel Europe AG
1933
Elisabeth Kopp, LL.M.
Referat IIIC5, Recht und Regulierung der Strom- und Gasnetze, Verbraucherfragen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
88
Flavia Jakob
Referentin für Energie- und Stromwirtschaft
86
Alexander Ranft
Fachbereichsleiter Politik und Kommunikation / Pressesprecher

Rechtsanwalt, Hon.-Prof. der Leibniz Universität Hannover, RITTER GENT COLLEGEN

Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E.

Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E.

Rechtsanwältin, Partnerin, RITTER GENT COLLEGEN

Yvonne Hanke

Yvonne Hanke

Energieportfoliomanagement, BMW Group

Adrian Riendl

Adrian Riendl

Energy Management & Solutions, Evonik Operations GmbH

Holger Brezski

Holger Brezski

Senior Counsel, thyssenkrupp Steel Europe AG

Dr. Manuel Christian Ortmann, LL.M.

Dr. Manuel Christian Ortmann, LL.M.

Referat IIIC5, Recht und Regulierung der Strom- und Gasnetze, Verbraucherfragen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Elisabeth Kopp, LL.M.

Elisabeth Kopp, LL.M.

Referentin für Energie- und Stromwirtschaft

Flavia Jakob

Flavia Jakob

Fachbereichsleiter Politik und Kommunikation / Pressesprecher

Alexander Ranft

Alexander Ranft

04.06.2025
Programmpunkt
Details
14:30 Uhr

Intro

Moderation: Alexander Ranft, VIK

Beginn
14:35 Uhr

Einordnung des BGH-Urteils aus Sicht des VIK

Flavia Jakob, VIK

VIK-Impuls
14:40 Uhr

Rechtliche Bewertung und Handlungsoptionen

Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E. und Rechtsanwältin Yvonne Hanke von Ritter Gent Collegen

Keynote
15:10 Uhr

Praxisimpuls: Was das Urteil für Unternehmen bedeutet

  • Adrian Riendl, Energieportfoliomanagement, BMW Group
  • Holger Brezski, Energy Management & Solutions, Evonik Operations GmbH
  • Dr. Manuel Christian Ortmann, LL.M., Senior Counsel, thyssenkrupp Steel Europe AG

Impuls
15:30 Uhr

Impuls aus dem BMWE

  • Elisabeth Kopp, LL.M., Referat IIIC5, Recht und Regulierung der Strom- und Gasnetze, Verbraucherfragen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

15:40 Uhr

Offene Fragerunde und Diskussion

Moderation: Alexander Ranft, VIK

Q&A
16:00 Uhr

Wrap Up

Flavia Jakob, VIK

Ende
Matthias Nuyken
Ansprechpartner

Matthias Nuyken

Stv. Fachbereichsleiter Politik & Kommunikation / stv. Pressesprecher